
1550-nm-LiDAR
Das 1550-nm-LiDAR-System basiert auf dem Ansatz, die Wellenlänge der eingesetzten Laser zu verändern und damit z.B. autonome Fahrfunktionen zu verbessern.

4D Imaging Radar
4D-Imaging-Radare erfassen horizontale und vertikale Winkel sowie Entfernung und Geschwindigkeit, was zu verbesserten automatisierten Fahrfunktionen führen kann.

5G
5G bezeichnet die nächste Generation der drahtlosen Mobilfunktechnologie und soll zu verbesserten Leistungen in anspruchsvollen Automotive-Anwendungen beitragen.

Automated Threat Management
Automated Threat Management bezeichnet KI-basierte automatisierte Bedrohungsmanagement-Lösungen, um die Anzahl manueller Benutzerüberprüngen in Zukunft zu reduzieren.

Axialflussmotor
Beim Axialflussmotor ist die Statorscheibe sandwichartig zwischen zwei Rotorscheiben angeordnet, was u.a. kompakte Einbaumaße ermöglicht.

Behavioral Analytics
Behavioral Analytics analysiert das Nutzerverhalten, um ungewöhnliche Aktivitäten zu identifizieren und präventive Maßnahmen im Rahmen des Cyber-Risikomanagements zu ergreifen.

Biometrische Fahrer-Authentifizierung
Die biometrische Fahrererkennung ermöglicht eine berührungslose Authentifizierung berechtigter Personen und birgt das Potenzial verschiedene Prozesse rund um den Fahrzeugzugang oder Bezahlvorgänge im Fahrzeug neu zu gestalten.

Brake-by-Wire
Die Brake-by-Wire-Technologie zielt auf eine Bremsensteuerung mittels elektronischer Systeme ab.

Carbon-Capture-Technologien
Carbon-Capture-Technologien zielen - je nach Ausprägung - auf die Abscheidung, Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid ab.

Cloud Data Warehouse
Cloud Data Warehouses dienen der Analyse, dem Reporting und der Verwaltung unterschiedlicher Unternehmensdaten und bieten im Vergleich zu entsprechenden Inhouse-Lösungen mehrere Vorteile.

Cloud Security
Als Cloud Security werden Cybersecurity-Lösungen, speziell im Kontext von Multi-Cloud-Plattformen, bezeichnet.

Distributed Ledger Technology
Distributed Ledger Technology ermöglicht die dezentrale Speicherung von Informationen über ein Netzwerk verteilter Server.

E-Fuels
E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden können.

Easy-Swap-Systeme
Easy-Swapping-Ansätze umfassen das Austauschen wesentlicher Fahrzeug-Module, was z.B. das "Battery Swapping", den "Wasserstoffkapsel-Tausch" und den "Interieur-Tausch", im Sinne modularer Fahrzeugkonzepte, umfasst.

Edge Computing
Edge Computing basiert auf dem Grundgedanken, Daten nahe an dem Ort ihrer Erzeugung zu verarbeiten und die Datenverarbeitung dadurch zu beschleunigen.

Federated Learning
Federated Learning ist dem Bereich des maschinellen Lernens zugeordnet und ermöglicht erhöhten Datenschutz bei gleichzeitiger Verwendung unternehmensübergreifender Daten.

Flashing-LiDAR
Flashing-LiDAR-Systeme nutzen einzelne aufgeweitete Laserstrahlen, um die Umgebung zu beleuchten bzw. zu erfassen.

FlatLight-Technologie
Die auf sog. Mikrooptiken basierende FlatLight-Technologie ermöglicht geringe Bauraumgrößen und neue Gestaltungsmöglichkeiten der Fahrzeug-Beleuchtung.

Frequency Modulated Continuous Wave
Die Frequency Modulated Continuous Wave-Technologie wird im Kontext von LiDAR-Systemen angewendet und stellt eine neuartige Methode zur Distanzmessung dar. Die Ermittlung der Distanz basiert dabei maßgeblich auf der Ermittlung von Frequenz-Verschiebungen.

Identity Management
Identity Management umfasst die Verknüpfung von definierten Identitäten mit Benutzerrechten und -beschränkungen.

Immersionskühlung
Mit dem Begriff Immersionskühlung ist das direkte Eintauchen der Batteriezellen in eine dielektrische Flüssigkeit zwecks Batterietemperierung gemeint.

Intelligente Sitze
Mittels intelligenter Sitze lässt sich der Zustand von Fahrzeug-Fahrern überwachen, um sicherheitskritischen Situationen vorzubeugen.

Kältemittel CO2
Kohlendioxid könnte zukünftig vermehrt als Kältemittel eingesetzt werden, um die umweltrelevanten und leistungsbezogenen Kennzahlen des automotiven Thermomanagement-Systems zu verbessern.

Kältemittel Propan
Propan bietet sich aufgrund guter thermodynamischer Eigenschaften für den Einsatz in Thermomanagement-Systemen von Fahrzeugen an.

KI-gesteuerte Qualitätsüberwachung
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann u.a. für Qualitätsprüfungen von Fahrzeugkomponenten zu praktischen Vorteilen führen.

Light Fidelity
Light Fidelity nutzt Lichtwellen zur Datenübertragung, um hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und eine verbesserte Datensicherheit zu ermöglichen.

Low Earth Orbit-Satelliten
Bei Low Earth Orbit-Satelliten handelt es sich um Satellitengruppen, die sich auf einer niedrigen Erdumlaufbahn bewegen und u.a. neue Möglichkeiten im Bereich autonom fahrender Fahrzeuge schaffen könnten.

Low Power Wide Area Network
Ein Low Power Wide Area Network ermöglicht die Verbindung von Niedrigenergiegeräten (z.B. batteriebetriebene Sensoren) über große Distanzen.

Luftlose Reifen
Luftlose Reifen enthalten im Gegensatz zu herkömmlichen Reifen keine Luft.

Magnetpulsschweißen
Auf Basis kinetischer Energie ermöglicht das Magnetpulsschweißen stoffschlüssige Verbindungen zwischen verschiedenartigen Materialien wie Kupfer, Aluminium und Stahl.

Membran-Direktbeschichtung
Die Membran-Direktbeschichtung zielt auf die direkte Beschichtung des Katalysators auf die Polymermembran ab.

Motor-Decoupling
Das Motor-Decoupling bezieht sich auf die Entkoppelung eines nicht aktiv angetriebenen Elektromotors vom Antriebsstrang.

Natrium-Ionen-Batterie
Die Natrium-Ionen-Batterietechnologie hat im Bereich Lieferkettenresilienz und Nachhaltigkeit wesentliche Vorteile gegenüber der Lithium-Ionen-Batterietechnologie.

Nickelreiche Batterie-Kathoden
Die Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterietechnologie wird insbesondere durch die Steigerung des Nickelgehalts in der Kathode und der Steigerung des Siliziumanteils in der Anode vorangetrieben.

On-Board-Solarsystem
Durch den zunehmenden Energiebedarf von Fahrzeugen und zeitgleichen Neuerungen im Bereich der Solarzellen spielen direkt auf dem Fahrzeug angebrachte Solarzellen eine immer wichtigere Rolle.

Optimierung Typ IV-Wasserstoffdrucktank
Die Optimierung der häufig verwendeten Typ IV-Druckbehälter für die Speicherung von gasförmigem Wasserstoff wird derzeit in mehreren Forschungsprojekten vorangetrieben.

Platooning
Mit Platooning wird das Fahren mehrerer Fahrzeuge in geringen Abständen zueinander bezeichnet. Ermöglicht wird dies durch einen aktiven Fahrer im Führerfahrzeug und autonom fahrende Folgefahrzeuge.

Radnabenantrieb
Der Radnabenantrieb bezeichnet die dezentrale Anordnung der Fahrzeugmotoren in den Radnaben eines Fahrzeugs.

Scanning-LiDAR
Scanning-LiDAR-Systeme basieren auf Schrittmotoren oder Galvanometern, die einen emittierten Laserstrahl in verschiedenen Richtungen bewegen können.

Schwarmrobotik
Schwarmrobotik bezeichnet das gemeinsame Agieren von Robotern, um definierte Aufgaben effizient zu lösen.

Schwungradspeicher
Schwungradspeicher können durch die Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie als Stromspeicher fungieren und bieten perspektivisch neue Möglichkeiten im Rahmen der kurzzeitigen Energiespeicherung.

Semidynamisches induktives Laden
Das semidynamische induktive Laden umfasst das kabellose Aufladen von batterieelektrischen Fahrzeugen. Die Aufladung erfolgt während sich das Fahrzeug im stehenden oder rollenden Zustand befindet.

Simultaneous Localization And Mapping
Simultaneous Localization And Mapping bietet u.a. Anwendungspotenziale im Bereich autonom fahrender Fahrzeuge und autonomer mobiler Roboter.

sLH2-Technologie
Die sLH2-Technologie bzw. die Speicherung von Flüssig-Wasserstoff ermöglicht die Erzielung hoher Energiedichten, bedingt aber auch das Vorhandensein tiefkalter Temperaturen, was in der praktischen Umsetzung mit großen Herausforderungen verbunden ist.

Solid-State-LiDAR
Solid-State-LiDAR-Systeme erfassen die Objektumgebung, ohne dabei auf bewegliche Teile angewiesen zu sein.

Spinning-Lidar
Spinning-LiDAR-Systeme basieren auf rotierenden Lidar-Sensoren, um die Umgebung erfassen zu können.

Stationäres induktives Laden
Das stationäre induktive Laden umfasst das kabellose Aufladen von batterieelektrischen Fahrzeugen. Die Aufladung erfolgt während sich das Fahrzeug im stehenden bzw. ruhenden Zustand befindet.

Steer-by-Wire
Die Steer-by-Wire-Technologie soll eine Lenksteuerung mittels elektronischer Systeme ermöglichen.

Time-of-Flight
Die Time-of-Flight-Technologie wird im Kontext von LiDAR-Systemen angewendet und stellt eine Methode zur Distanzmessung dar. Hierbei wird ein emittierter Laserstrahl im Hinblick auf seine Laufzeit analysiert.

Vehicle-to-Grid
Mit Vehicle-to-Grid wird die Strom-Rückspeisung durch batterieelektrische Fahrzeuge in das öffentliche Stromnetz bezeichnet.

Vehicle-to-X
Die Vehicle-to-X-Kommunikation beschreibt die Verbindung aller Verkehrsträger, insbesondere die Kommunikation von Fahrzeugen untereinander und zur Verkehrsinfrastruktur.

Visible Light Communication
Die Visible Light Communication nutzt sichtbares Licht als Kommunikations- und Übertragungsmedium.

Wi-Fi 6
Wi-Fi 6 zeichnet sich gegenüber der Vorgängerversion Wi-Fi 5 durch höhere Übertragungsraten, geringere Latenzzeiten und die effiziente Versorgung mehrerer Endgeräte aus.

Zero-Trust Architecture
Zero Trust Architectures verhindern den unbefugten Zugriff auf Unternehmensnetzwerke.