
Atomlagenabscheidung
Bei der Atomlagenabscheidung handelt es sich um ein verändertes CVD-Verfahren, das u.a. erhöhte Energiedichten bei Batteriezellen ermöglicht.

Eisennitrid-Magnete
Eisennitrid-Magnete besitzen das Potenzial, Metalle der Seltenen Erden in Elektromotoren zu ersetzen und damit Lieferketten-Abhängigkeiten zu reduzieren.

Galliumnitrid-Halbleiter
Galliumnitrid-Halbleiter bieten sich für verschiedene Anwendungen im Bereich der Fahrzeugtechnik an, bspw. für induktive Ladetechnologien.

Kältemittel Propan
Propan bietet sich aufgrund guter thermodynamischer Eigenschaften für den Einsatz in Thermomanagement-Systemen von Fahrzeugen an.

Magnetpulsschweißen
Auf Basis kinetischer Energie ermöglicht das Magnetpulsschweißen stoffschlüssige Verbindungen zwischen verschiedenartigen Materialien wie Kupfer, Aluminium und Stahl.

Nachhaltiger Kautschuk
Der Begriff nachhaltiger Kautschuk wird gegenwärtig für verschiedene technologische Ansätze genutzt, die auf umweltfreundliche Fahrzeug-Reifen hinweisen sollen.

Nano-Sintern
Nanofügen bezeichnet die Nutzung von Nanoeffekten, um Fügeprozesse bei vergleichsweise tiefen Temperaturen zu ermöglichen.

Reaktive Multischichtsysteme
Reaktive Multischichtsysteme ermöglichen ein maßgeschneidertes Fügen von Kunststoffen und Hybridbauteilen und eröffnen damit neue Möglichkeiten u.a. im Leichtbau.

Smarte Textilien
Smart Textilien bezeichnet die Ausstattung von textilen Materialien mit intelligenten elektronischen Komponenten und ermöglicht z.B. virtuelles Prototyping.