
5G
5G bezeichnet die nächste Generation der drahtlosen Mobilfunktechnologie und soll zu verbesserten Leistungen in anspruchsvollen Automotive-Anwendungen beitragen.

6G-Technologie
6G bezeichnet die nächste Generation der drahtlosen Kommunikationstechnologie, die sich durch hohe Datenraten, niedrige Latenzzeiten und verbesserte Konnektivität auszeichnet.

Batterierecycling mit Oxalsäure
Das Batterierecycling mittels Oxalsäure birgt das Potential, erhöhte Anteile wertvoller Rohstoffe aus Fahrzeugbatterien zurückzugewinnen.

Carbon-Capture-Technologien
Carbon-Capture-Technologien zielen - je nach Ausprägung - auf die Abscheidung, Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid ab.

Cloud Data Warehouse
Cloud Data Warehouses dienen der Analyse, dem Reporting und der Verwaltung unterschiedlicher Unternehmensdaten und bieten im Vergleich zu entsprechenden Inhouse-Lösungen mehrere Vorteile.

Cloud Security
Als Cloud Security werden Cybersecurity-Lösungen, speziell im Kontext von Multi-Cloud-Plattformen, bezeichnet.

Edge Computing
Edge Computing basiert auf dem Grundgedanken, Daten nahe an dem Ort ihrer Erzeugung zu verarbeiten und die Datenverarbeitung dadurch zu beschleunigen.

Identity Management
Identity Management umfasst die Verknüpfung von definierten Identitäten mit Benutzerrechten und -beschränkungen.

KI-gesteuerte Qualitätsüberwachung
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann u.a. für Qualitätsprüfungen von Fahrzeugkomponenten zu praktischen Vorteilen führen.

Quantum Computing
Quantencomputer nutzen sog. Quantenphänomene und bieten die Möglichkeit, komplexe Probleme effizient zu lösen.

Wi-Fi 6
Wi-Fi 6 zeichnet sich gegenüber der Vorgängerversion Wi-Fi 5 durch höhere Übertragungsraten, geringere Latenzzeiten und die effiziente Versorgung mehrerer Endgeräte aus.