
Atomlagenabscheidung
Bei der Atomlagenabscheidung handelt es sich um ein verändertes CVD-Verfahren, das u.a. erhöhte Energiedichten bei Batteriezellen ermöglicht.

CcH2-Technologie
Die CcH2-Technologie umfasst die Speicherung von "mischförmigen Wasserstoff" bestehend aus kryogenen und komprimierten Anteilen.

Cell-to-Chassis
Durch die Cell-to-Chassis-Technologie werden Batteriezellen direkt in die Fahrzeug-Karosserie integriert, was einen Wegfall inaktiver Batterie-Materialien zur Folge hat.

CO2-Abscheider
Der Einsatz von CO2-Abscheidern ermöglicht eine Reduktion der Kohlenstoffdioxid-Emissionen im Lastwagenverkehr.

E-Fuels
E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden können.

Feststoffbatterie
Während Elektrolyte bei herkömmlichen Batterien flüssig sind, bestehen sie bei Feststoffbatterien aus festen Materialien, was große Potenziale im Hinblick auf Energiedichte und Sicherheit birgt.

Metall-Schwefel-Batterie
Die Metall-Schwefel-Batterietechnologie basiert auf Schwefel als Kathodenaktivmaterial, was aufgrund des hohen Schwefel-Vorkommens große Vorteile birgt.

Motor-Decoupling
Das Motor-Decoupling bezieht sich auf die Entkoppelung eines nicht aktiv angetriebenen Elektromotors vom Antriebsstrang.

Nickelreiche Batterie-Kathoden
Die Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterietechnologie wird insbesondere durch die Steigerung des Nickelgehalts in der Kathode und der Steigerung des Siliziumanteils in der Anode vorangetrieben.

Optimierung Typ IV-Wasserstoffdrucktank
Die Optimierung der häufig verwendeten Typ IV-Druckbehälter für die Speicherung von gasförmigem Wasserstoff wird derzeit in mehreren Forschungsprojekten vorangetrieben.

Trägermaterialien zur Wasserstoff-Speicherung
Alternativ zu den konventionellen Speichermöglichkeiten von Wasserstoff besteht die Option der Wasserstoff-Lagerung durch Träger-Feststoffe (Metallhydride) oder Träger-Flüssigkeiten (Liquid Organic Hydrogen Carriers), auch bekannt als Adsorptions- und Absorptionsspeicher.