Technologiedatenbank

Technologien der Gegenwart und Zukunft in ihren Auswirkungen auf Produkte, Prozesse und Betriebliche Ebene frühzeitig erfassen.

Logo

Axialflussmotor

Beim Axialflussmotor ist die Statorscheibe sandwich­artig zwischen zwei Rotorscheiben angeordnet, was u.a. kompakte Einbaumaße ermöglicht.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Brake-by-Wire

Die Brake-by-Wire-Technologie zielt auf eine Bremsensteuerung mittels elektronischer Systeme ab.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Carbon-Capture-Technologien

Carbon-Capture-Technologien zielen - je nach Ausprägung - auf die Abscheidung, Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid ab.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

Easy-Swap-Systeme

Easy-Swapping-Ansätze umfassen das Austauschen wesentlicher Fahrzeug-Module, was z.B. das "Battery Swapping", den "Wasserstoffkapsel-Tausch" und den "Interieur-Tausch", im Sinne modularer Fahrzeugkonzepte, umfasst.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

Intelligente Sitze

Mittels intelligenter Sitze lässt sich der Zustand von Fahrzeug-Fahrern überwachen, um sicherheitskritischen Situationen vorzubeugen.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

Kältemittel CO2

Kohlendioxid könnte zukünftig vermehrt als Kältemittel eingesetzt werden, um die umweltrelevanten und leistungsbezogenen Kennzahlen des automotiven Thermomanagement-Systems zu verbessern.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

Low Earth Orbit-Satelliten

Bei Low Earth Orbit-Satelliten handelt es sich um Satellitengruppen, die sich auf einer niedrigen Erdumlaufbahn bewegen und u.a. neue Möglichkeiten im Bereich autonom fahrender Fahrzeuge schaffen könnten.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Low Power Wide Area Network

Ein Low Power Wide Area Network ermöglicht die Verbindung von Niedrigenergiegeräten (z.B. batteriebetriebene Sensoren) über große Distanzen.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Luftlose Reifen

Luftlose Reifen enthalten im Gegensatz zu herkömmlichen Reifen keine Luft.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Magnetpulsschweißen

Auf Basis kinetischer Energie ermöglicht das Magnetpulsschweißen stoffschlüssige Verbindungen zwischen verschiedenartigen Materialien wie Kupfer, Aluminium und Stahl.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Membran-Direktbeschichtung

Die Membran-Direktbeschichtung zielt auf die direkte Beschichtung des Katalysators auf die Polymermembran ab.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Natrium-Ionen-Batterie

Die Natrium-Ionen-Batterietechnologie hat im Bereich Lieferkettenresilienz und Nachhaltigkeit wesentliche Vorteile gegenüber der Lithium-Ionen-Batterietechnologie.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

On-Board-Solarsystem

Durch den zunehmenden Energiebedarf von Fahrzeugen und zeitgleichen Neuerungen im Bereich der Solarzellen spielen direkt auf dem Fahrzeug angebrachte Solarzellen eine immer wichtigere Rolle.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Radnabenantrieb

Der Radnabenantrieb bezeichnet die dezentrale Anordnung der Fahrzeugmotoren in den Radnaben eines Fahrzeugs.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Scanning-LiDAR

Scanning-LiDAR-Systeme basieren auf Schrittmotoren oder Galvanometern, die einen emittierten Laserstrahl in verschiedenen Richtungen bewegen können.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

Schwarmrobotik

Schwarmrobotik bezeichnet das gemeinsame Agieren von Robotern, um definierte Aufgaben effizient zu lösen.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Schwungradspeicher

Schwungradspeicher können durch die Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie als Stromspeicher fungieren und bieten perspektivisch neue Möglichkeiten im Rahmen der kurzzeitigen Energiespeicherung.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Semidynamisches induktives Laden

Das semidynamische induktive Laden umfasst das kabellose Aufladen von batterieelektrischen Fahrzeugen. Die Aufladung erfolgt während sich das Fahrzeug im stehenden oder rollenden Zustand befindet.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

sLH2-Technologie

Die sLH2-Technologie bzw. die Speicherung von Flüssig-Wasserstoff ermöglicht die Erzielung hoher Energiedichten, bedingt aber auch das Vorhandensein tiefkalter Temperaturen, was in der praktischen Umsetzung mit großen Herausforderungen verbunden ist.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Solid-State-LiDAR

Solid-State-LiDAR-Systeme erfassen die Objektumgebung, ohne dabei auf bewegliche Teile angewiesen zu sein.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Spinning-Lidar

Spinning-LiDAR-Systeme basieren auf rotierenden Lidar-Sensoren, um die Umgebung erfassen zu können.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

Stationäres induktives Laden

Das stationäre induktive Laden umfasst das kabellose Aufladen von batterieelektrischen Fahrzeugen. Die Aufladung erfolgt während sich das Fahrzeug im stehenden bzw. ruhenden Zustand befindet.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Steer-by-Wire

Die Steer-by-Wire-Technologie soll eine Lenksteuerung mittels elektronischer Systeme ermöglichen.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL7
Logo

Wi-Fi 6

Wi-Fi 6 zeichnet sich gegenüber der Vorgängerversion Wi-Fi 5 durch höhere Übertragungsraten, geringere Latenzzeiten und die effiziente Versorgung mehrerer Endgeräte aus.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9