Technologiedatenbank

Technologien der Gegenwart und Zukunft in ihren Auswirkungen auf Produkte, Prozesse und Betriebliche Ebene frühzeitig erfassen.

Logo

Carbon-Capture-Technologien

Carbon-Capture-Technologien zielen - je nach Ausprägung - auf die Abscheidung, Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid ab.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

Easy-Swap-Systeme

Easy-Swapping-Ansätze umfassen das Austauschen wesentlicher Fahrzeug-Module, was z.B. das "Battery Swapping", den "Wasserstoffkapsel-Tausch" und den "Interieur-Tausch", im Sinne modularer Fahrzeugkonzepte, umfasst.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

Eisennitrid-Magnete

Eisennitrid-Magnete besitzen das Potenzial, Metalle der Seltenen Erden in Elektromotoren zu ersetzen und damit Lieferketten-Abhängigkeiten zu reduzieren.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Industrielle Forschung
Impact Level
TRL3
Logo

Feststoffbatterie

Während Elektrolyte bei herkömmlichen Batterien flüssig sind, bestehen sie bei Feststoffbatterien aus festen Materialien, was große Potenziale im Hinblick auf Energiedichte und Sicherheit birgt.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL6
Logo

Intelligente Reifen

Intelligente Reifen ermöglichen die sensorgestützte Überwachung des jeweiligen Reifenzustands sowie der aktuellen Straßenbedingungen und Witterungsverhältnisse.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL6
Logo

Intelligente Sitze

Mittels intelligenter Sitze lässt sich der Zustand von Fahrzeug-Fahrern überwachen, um sicherheitskritischen Situationen vorzubeugen.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

Kältemittel CO2

Kohlendioxid könnte zukünftig vermehrt als Kältemittel eingesetzt werden, um die umweltrelevanten und leistungsbezogenen Kennzahlen des automotiven Thermomanagement-Systems zu verbessern.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

Lasertrocknung der Anode

Gegenüber den konventionellen Verfahren stellt die Lasertrocknung eine neue Möglichkeit der Trocknung von Batterie-Anoden dar.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL6
Logo

Metall-Schwefel-Batterie

Die Metall-Schwefel-Batterietechnologie basiert auf Schwefel als Kathodenaktivmaterial, was aufgrund des hohen Schwefel-Vorkommens große Vorteile birgt.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL6
Logo

Nano-Sintern

Nanofügen bezeichnet die Nutzung von Nanoeffekten, um Fügeprozesse bei vergleichsweise tiefen Temperaturen zu ermöglichen.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Industrielle Forschung
Impact Level
TRL3
Logo

Natrium-Ionen-Batterie

Die Natrium-Ionen-Batterietechnologie hat im Bereich Lieferkettenresilienz und Nachhaltigkeit wesentliche Vorteile gegenüber der Lithium-Ionen-Batterietechnologie.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

Predictive damping

Predictive damping zielt auf eine sensorisch gesteuerte Anpassung des jeweils erforderlichen Dämpfverhaltens ab.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL6
Logo

Reaktive Multischichtsysteme

Reaktive Multischichtsysteme ermöglichen ein maßgeschneidertes Fügen von Kunststoffen und Hybridbauteilen und eröffnen damit neue Möglichkeiten u.a. im Leichtbau.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Industrielle Forschung
Impact Level
TRL3
Logo

Scanning-LiDAR

Scanning-LiDAR-Systeme basieren auf Schrittmotoren oder Galvanometern, die einen emittierten Laserstrahl in verschiedenen Richtungen bewegen können.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

Simultane Elektroden-Beschichtung

Die simultane Beschichtung von Batterie-Elektroden steht im Gegensatz zur aktuell üblichen sequentiellen Beschichtung und kann ein "Schüsseln" der Elektroden verhindern.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Industrielle Forschung
Impact Level
TRL3
Logo

Spinning-Lidar

Spinning-LiDAR-Systeme basieren auf rotierenden Lidar-Sensoren, um die Umgebung erfassen zu können.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9
Logo

Typ V-Wasserstoffdrucktank

Als nächste Generation von Wasserstoff-Druckbehältern gilt der "Typ V", der vollständig aus faserverstärkten Kunststoffen besteht und keinen zusätzlichen Liner benötigt.

Produkttechnologie
Hardwaretechnologie
Industrielle Forschung
Impact Level
TRL3
Logo

Unboxing

Unboxing beschreibt einen neuen Produktionsansatz bei der Herstellung von Fahrzeugen.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL6
Logo

Wässrige Kathodenherstellung

Mittels wässriger Kathodenherstellung sollen bisher verwendete Lösungsmittel abgelöst werden.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Experimentelle Entwicklung
Impact Level
TRL6
Logo

Wi-Fi 6

Wi-Fi 6 zeichnet sich gegenüber der Vorgängerversion Wi-Fi 5 durch höhere Übertragungsraten, geringere Latenzzeiten und die effiziente Versorgung mehrerer Endgeräte aus.

Prozesstechnologie
Hardwaretechnologie
Markteinführung
Impact Level
TRL9