
Antriebsunabhängige Fahrzeugarchitekturen
Die antriebsunabhängige, gemeinsame Nutzung von Fahrzeugarchitekturen kann Kostenreduktionen bei batterieelektrischen Fahrzeugen und elektrischen Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb generieren.

Atomlagenabscheidung
Bei der Atomlagenabscheidung handelt es sich um ein verändertes CVD-Verfahren, das u.a. erhöhte Energiedichten bei Batteriezellen ermöglicht.

Axialflussmotor
Beim Axialflussmotor ist die Statorscheibe sandwichartig zwischen zwei Rotorscheiben angeordnet, was u.a. kompakte Einbaumaße ermöglicht.

Brake-by-Wire
Die Brake-by-Wire-Technologie zielt auf eine Bremsensteuerung mittels elektronischer Systeme ab.

CcH2-Technologie
Die CcH2-Technologie umfasst die Speicherung von "mischförmigen Wasserstoff" bestehend aus kryogenen und komprimierten Anteilen.

Cell-to-Chassis
Durch die Cell-to-Chassis-Technologie werden Batteriezellen direkt in die Fahrzeug-Karosserie integriert, was einen Wegfall inaktiver Batterie-Materialien zur Folge hat.

CO2-Abscheider
Der Einsatz von CO2-Abscheidern ermöglicht eine Reduktion der Kohlenstoffdioxid-Emissionen im Lastwagenverkehr.

Edelmetallarme Katalysatoren
Eine edelmetallarme Auslegung von Katalysatoren ermöglicht die Herstellung kostengünstiger und technisch ausgereifter Brennstoffzellen.

Feststoffbatterie
Während Elektrolyte bei herkömmlichen Batterien flüssig sind, bestehen sie bei Feststoffbatterien aus festen Materialien, was große Potenziale im Hinblick auf Energiedichte und Sicherheit birgt.

Flugautos
Ein Flugauto bezeichnet die Kombination aus fliegenden und fahrenden Fortbewegungsmitteln.

Galliumnitrid-Halbleiter
Galliumnitrid-Halbleiter bieten sich für verschiedene Anwendungen im Bereich der Fahrzeugtechnik an, bspw. für induktive Ladetechnologien.

Intelligente Reifen
Intelligente Reifen ermöglichen die sensorgestützte Überwachung des jeweiligen Reifenzustands sowie der aktuellen Straßenbedingungen und Witterungsverhältnisse.

Kontinuierliches Laser-Walzverfahren
Das kontinuierliche Laser-Walzverfahren eröffnet neue Möglichkeiten zur Optimierung von sog. Sandwich-Strukturen.

Laser Induced Breakdown Spectroscopy
Die Laser Induced Breakdown Spectroscopy ermöglicht eine echtzeitfähige und berührungslose Analyse von Materialzusammensetzungen.

Lasertrocknung der Anode
Gegenüber den konventionellen Verfahren stellt die Lasertrocknung eine neue Möglichkeit der Trocknung von Batterie-Anoden dar.

Low Earth Orbit-Satelliten
Bei Low Earth Orbit-Satelliten handelt es sich um Satellitengruppen, die sich auf einer niedrigen Erdumlaufbahn bewegen und u.a. neue Möglichkeiten im Bereich autonom fahrender Fahrzeuge schaffen könnten.

Low Power Wide Area Network
Ein Low Power Wide Area Network ermöglicht die Verbindung von Niedrigenergiegeräten (z.B. batteriebetriebene Sensoren) über große Distanzen.

Luftlose Reifen
Luftlose Reifen enthalten im Gegensatz zu herkömmlichen Reifen keine Luft.

Magnetpulsschweißen
Auf Basis kinetischer Energie ermöglicht das Magnetpulsschweißen stoffschlüssige Verbindungen zwischen verschiedenartigen Materialien wie Kupfer, Aluminium und Stahl.

Membran-Direktbeschichtung
Die Membran-Direktbeschichtung zielt auf die direkte Beschichtung des Katalysators auf die Polymermembran ab.

Metall-Luft-Batterie
Die Metall-Luft-Batterietechnologie gilt aufgrund theoretisch hoher Energiedichten als verheißungsvolle Zukunftstechnologie.

Metall-Schwefel-Batterie
Die Metall-Schwefel-Batterietechnologie basiert auf Schwefel als Kathodenaktivmaterial, was aufgrund des hohen Schwefel-Vorkommens große Vorteile birgt.

Nachhaltiger Kautschuk
Der Begriff nachhaltiger Kautschuk wird gegenwärtig für verschiedene technologische Ansätze genutzt, die auf umweltfreundliche Fahrzeug-Reifen hinweisen sollen.

Nutzfahrzeug-Hybridbremse
Die Nutzfahrzeug-Hybridbremse stellt eine Kombination aus Wirbelstrombremse und Reibbremse dar und ermöglicht einen erhöhten Umweltschutz im Betrieb von Nutzfahrzeugen.

On-Board-Solarsystem
Durch den zunehmenden Energiebedarf von Fahrzeugen und zeitgleichen Neuerungen im Bereich der Solarzellen spielen direkt auf dem Fahrzeug angebrachte Solarzellen eine immer wichtigere Rolle.

Predictive damping
Predictive damping zielt auf eine sensorisch gesteuerte Anpassung des jeweils erforderlichen Dämpfverhaltens ab.

Radnabenantrieb
Der Radnabenantrieb bezeichnet die dezentrale Anordnung der Fahrzeugmotoren in den Radnaben eines Fahrzeugs.

Schwarmrobotik
Schwarmrobotik bezeichnet das gemeinsame Agieren von Robotern, um definierte Aufgaben effizient zu lösen.

Schwungradspeicher
Schwungradspeicher können durch die Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie als Stromspeicher fungieren und bieten perspektivisch neue Möglichkeiten im Rahmen der kurzzeitigen Energiespeicherung.

Semidynamisches induktives Laden
Das semidynamische induktive Laden umfasst das kabellose Aufladen von batterieelektrischen Fahrzeugen. Die Aufladung erfolgt während sich das Fahrzeug im stehenden oder rollenden Zustand befindet.

sLH2-Technologie
Die sLH2-Technologie bzw. die Speicherung von Flüssig-Wasserstoff ermöglicht die Erzielung hoher Energiedichten, bedingt aber auch das Vorhandensein tiefkalter Temperaturen, was in der praktischen Umsetzung mit großen Herausforderungen verbunden ist.

Smarte Textilien
Smart Textilien bezeichnet die Ausstattung von textilen Materialien mit intelligenten elektronischen Komponenten und ermöglicht z.B. virtuelles Prototyping.

Solid-State-LiDAR
Solid-State-LiDAR-Systeme erfassen die Objektumgebung, ohne dabei auf bewegliche Teile angewiesen zu sein.

Stationäres induktives Laden
Das stationäre induktive Laden umfasst das kabellose Aufladen von batterieelektrischen Fahrzeugen. Die Aufladung erfolgt während sich das Fahrzeug im stehenden bzw. ruhenden Zustand befindet.

Steer-by-Wire
Die Steer-by-Wire-Technologie soll eine Lenksteuerung mittels elektronischer Systeme ermöglichen.

Structural Supercaps
Structural Supercaps zielen auf die Funktionserweiterung von Fahrzeugkarosserien, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung als Energiespeicher, ab.

Supraleitende Materialien
Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und in Verbindung mit dem sog. Meißner-Ochsenfeld-Effekt bieten supraleitende Materialien das Potenzial, innovative Mobilitätslösungen zu ermöglichen.

Trägermaterialien zur Wasserstoff-Speicherung
Alternativ zu den konventionellen Speichermöglichkeiten von Wasserstoff besteht die Option der Wasserstoff-Lagerung durch Träger-Feststoffe (Metallhydride) oder Träger-Flüssigkeiten (Liquid Organic Hydrogen Carriers), auch bekannt als Adsorptions- und Absorptionsspeicher.

Unboxing
Unboxing beschreibt einen neuen Produktionsansatz bei der Herstellung von Fahrzeugen.

Wässrige Kathodenherstellung
Mittels wässriger Kathodenherstellung sollen bisher verwendete Lösungsmittel abgelöst werden.