
Easy-Swap-Systeme
Easy-Swapping-Ansätze umfassen das Austauschen wesentlicher Fahrzeug-Module, was z.B. das "Battery Swapping", den "Wasserstoffkapsel-Tausch" und den "Interieur-Tausch", im Sinne modularer Fahrzeugkonzepte, umfasst.

Edelmetallarme Katalysatoren
Eine edelmetallarme Auslegung von Katalysatoren ermöglicht die Herstellung kostengünstiger und technisch ausgereifter Brennstoffzellen.

Eisennitrid-Magnete
Eisennitrid-Magnete besitzen das Potenzial, Metalle der Seltenen Erden in Elektromotoren zu ersetzen und damit Lieferketten-Abhängigkeiten zu reduzieren.

Flugautos
Ein Flugauto bezeichnet die Kombination aus fliegenden und fahrenden Fortbewegungsmitteln.

Intelligente Sitze
Mittels intelligenter Sitze lässt sich der Zustand von Fahrzeug-Fahrern überwachen, um sicherheitskritischen Situationen vorzubeugen.

Kältemittel CO2
Kohlendioxid könnte zukünftig vermehrt als Kältemittel eingesetzt werden, um die umweltrelevanten und leistungsbezogenen Kennzahlen des automotiven Thermomanagement-Systems zu verbessern.

Metall-Luft-Batterie
Die Metall-Luft-Batterietechnologie gilt aufgrund theoretisch hoher Energiedichten als verheißungsvolle Zukunftstechnologie.

Natrium-Ionen-Batterie
Die Natrium-Ionen-Batterietechnologie hat im Bereich Lieferkettenresilienz und Nachhaltigkeit wesentliche Vorteile gegenüber der Lithium-Ionen-Batterietechnologie.

Scanning-LiDAR
Scanning-LiDAR-Systeme basieren auf Schrittmotoren oder Galvanometern, die einen emittierten Laserstrahl in verschiedenen Richtungen bewegen können.

Spinning-Lidar
Spinning-LiDAR-Systeme basieren auf rotierenden Lidar-Sensoren, um die Umgebung erfassen zu können.

Structural Supercaps
Structural Supercaps zielen auf die Funktionserweiterung von Fahrzeugkarosserien, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung als Energiespeicher, ab.

Supraleitende Materialien
Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und in Verbindung mit dem sog. Meißner-Ochsenfeld-Effekt bieten supraleitende Materialien das Potenzial, innovative Mobilitätslösungen zu ermöglichen.

Typ V-Wasserstoffdrucktank
Als nächste Generation von Wasserstoff-Druckbehältern gilt der "Typ V", der vollständig aus faserverstärkten Kunststoffen besteht und keinen zusätzlichen Liner benötigt.