
3D-Karosseriebau
Die Fertigung von Fahrzeugkarosserien durch 3D-Druckverfahren könnte zukünftig eine Alternative zu herkömmlichen Produktionsmethoden darstellen.

Antriebsunabhängige Fahrzeugarchitekturen
Die antriebsunabhängige, gemeinsame Nutzung von Fahrzeugarchitekturen kann Kostenreduktionen bei batterieelektrischen Fahrzeugen und elektrischen Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb generieren.

Axialflussmotor
Beim Axialflussmotor ist die Statorscheibe sandwichartig zwischen zwei Rotorscheiben angeordnet, was u.a. kompakte Einbaumaße ermöglicht.

Brake-by-Wire
Die Brake-by-Wire-Technologie zielt auf eine Bremsensteuerung mittels elektronischer Systeme ab.

Cell-to-Chassis
Durch die Cell-to-Chassis-Technologie werden Batteriezellen direkt in die Fahrzeug-Karosserie integriert, was einen Wegfall inaktiver Batterie-Materialien zur Folge hat.

Edelmetallarme Katalysatoren
Eine edelmetallarme Auslegung von Katalysatoren ermöglicht die Herstellung kostengünstiger und technisch ausgereifter Brennstoffzellen.

Luftlose Reifen
Luftlose Reifen enthalten im Gegensatz zu herkömmlichen Reifen keine Luft.

Nutzfahrzeug-Hybridbremse
Die Nutzfahrzeug-Hybridbremse stellt eine Kombination aus Wirbelstrombremse und Reibbremse dar und ermöglicht einen erhöhten Umweltschutz im Betrieb von Nutzfahrzeugen.

Radnabenantrieb
Der Radnabenantrieb bezeichnet die dezentrale Anordnung der Fahrzeugmotoren in den Radnaben eines Fahrzeugs.

Steer-by-Wire
Die Steer-by-Wire-Technologie soll eine Lenksteuerung mittels elektronischer Systeme ermöglichen.

Structural Supercaps
Structural Supercaps zielen auf die Funktionserweiterung von Fahrzeugkarosserien, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung als Energiespeicher, ab.