
3D-Karosseriebau
Die Fertigung von Fahrzeugkarosserien durch 3D-Druckverfahren könnte zukünftig eine Alternative zu herkömmlichen Produktionsmethoden darstellen.

Antriebsunabhängige Fahrzeugarchitekturen
Die antriebsunabhängige, gemeinsame Nutzung von Fahrzeugarchitekturen kann Kostenreduktionen bei batterieelektrischen Fahrzeugen und elektrischen Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb generieren.

Atomlagenabscheidung
Bei der Atomlagenabscheidung handelt es sich um ein verändertes CVD-Verfahren, das u.a. erhöhte Energiedichten bei Batteriezellen ermöglicht.

Batterierecycling mit Oxalsäure
Das Batterierecycling mittels Oxalsäure birgt das Potential, erhöhte Anteile wertvoller Rohstoffe aus Fahrzeugbatterien zurückzugewinnen.

CcH2-Technologie
Die CcH2-Technologie umfasst die Speicherung von "mischförmigen Wasserstoff" bestehend aus kryogenen und komprimierten Anteilen.

Cell-to-Chassis
Durch die Cell-to-Chassis-Technologie werden Batteriezellen direkt in die Fahrzeug-Karosserie integriert, was einen Wegfall inaktiver Batterie-Materialien zur Folge hat.

CO2-Abscheider
Der Einsatz von CO2-Abscheidern ermöglicht eine Reduktion der Kohlenstoffdioxid-Emissionen im Lastwagenverkehr.

Diagonales Fahren
Diagonales Fahren erfordert eine Allradlenkung und ermöglicht z.B. ein seitliches Parken von Fahrzeugen.

Direkt-Recycling
Direkt-Recycling-Verfahren zielen darauf ab, möglichst große Teile der ursprünglichen Zusammensetzung eines Produktes zu erhalten und diese direkt in einem neuen Exemplar des gleichen Produktes zu verwenden.

Dynamisches induktives Laden
Das dynamische induktive Laden umfasst das kabellose Aufladen von batterieelektrischen Fahrzeugen. Die Aufladung erfolgt während sich das Fahrzeug im fahrenden Zustand befindet.

E-Ink(-Folie)
Als Farbwechseltechnologie ermöglicht die E-Ink-Technologie farblich veränderbare Fahrzeugkarosserien.

Edelmetallarme Katalysatoren
Eine edelmetallarme Auslegung von Katalysatoren ermöglicht die Herstellung kostengünstiger und technisch ausgereifter Brennstoffzellen.

Energy-harvesting damping
Energy-harvesting damping soll dazu beitragen, bisher ungenutzte Bewegungsenergien im Fahrzeugbetrieb nutzbar zu machen.

Flugautos
Ein Flugauto bezeichnet die Kombination aus fliegenden und fahrenden Fortbewegungsmitteln.

Galliumnitrid-Halbleiter
Galliumnitrid-Halbleiter bieten sich für verschiedene Anwendungen im Bereich der Fahrzeugtechnik an, bspw. für induktive Ladetechnologien.

Kontinuierliches Laser-Walzverfahren
Das kontinuierliche Laser-Walzverfahren eröffnet neue Möglichkeiten zur Optimierung von sog. Sandwich-Strukturen.

Laser Induced Breakdown Spectroscopy
Die Laser Induced Breakdown Spectroscopy ermöglicht eine echtzeitfähige und berührungslose Analyse von Materialzusammensetzungen.

Metall-Luft-Batterie
Die Metall-Luft-Batterietechnologie gilt aufgrund theoretisch hoher Energiedichten als verheißungsvolle Zukunftstechnologie.

Nachhaltiger Kautschuk
Der Begriff nachhaltiger Kautschuk wird gegenwärtig für verschiedene technologische Ansätze genutzt, die auf umweltfreundliche Fahrzeug-Reifen hinweisen sollen.

Nanobeschichtungen
Nanobeschichtungen lassen sich dem Bereich der Nanotechnologien zuordnen und bieten verschiedene Anwendungsbereiche in der Fahrzeugtechnik.

Nutzfahrzeug-Hybridbremse
Die Nutzfahrzeug-Hybridbremse stellt eine Kombination aus Wirbelstrombremse und Reibbremse dar und ermöglicht einen erhöhten Umweltschutz im Betrieb von Nutzfahrzeugen.

Piezo-Reifen
Piezo-Reifen integrieren piezoelektrische Materialien, um eine Umwandlung von mechanischen Belastungen in elektrische Energie zu ermöglichen.

Smarte Textilien
Smart Textilien bezeichnet die Ausstattung von textilen Materialien mit intelligenten elektronischen Komponenten und ermöglicht z.B. virtuelles Prototyping.

Structural Supercaps
Structural Supercaps zielen auf die Funktionserweiterung von Fahrzeugkarosserien, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung als Energiespeicher, ab.

Supraleitende Materialien
Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und in Verbindung mit dem sog. Meißner-Ochsenfeld-Effekt bieten supraleitende Materialien das Potenzial, innovative Mobilitätslösungen zu ermöglichen.

Trägermaterialien zur Wasserstoff-Speicherung
Alternativ zu den konventionellen Speichermöglichkeiten von Wasserstoff besteht die Option der Wasserstoff-Lagerung durch Träger-Feststoffe (Metallhydride) oder Träger-Flüssigkeiten (Liquid Organic Hydrogen Carriers), auch bekannt als Adsorptions- und Absorptionsspeicher.

Trockenbeschichtung
Durch die Trockenbeschichtung der Elektroden erhoffen sich Automobil-Hersteller erhebliche Kostenvorteile in der Batterie-Herstellung.