
6G-Technologie
6G bezeichnet die nächste Generation der drahtlosen Kommunikationstechnologie, die sich durch hohe Datenraten, niedrige Latenzzeiten und verbesserte Konnektivität auszeichnet.

Audiobasierte Steckverbindungsprüfung
Die audiobasierte Steckverbindungsprüfung bietet neue Möglichkeiten zur Erfassung und Auswertung von Steckverbindungsvorgängen.

Batterierecycling mit Oxalsäure
Das Batterierecycling mittels Oxalsäure birgt das Potential, erhöhte Anteile wertvoller Rohstoffe aus Fahrzeugbatterien zurückzugewinnen.

Edelmetallarme Katalysatoren
Eine edelmetallarme Auslegung von Katalysatoren ermöglicht die Herstellung kostengünstiger und technisch ausgereifter Brennstoffzellen.

Event-Based Vision
Die Event-Based Vision ist eine Bilderkennungs- bzw. Bildverarbeitungstechnologie und kann im Bereich des autonomen Fahrens Anwendung finden.

Feststoffbatterie
Während Elektrolyte bei herkömmlichen Batterien flüssig sind, bestehen sie bei Feststoffbatterien aus festen Materialien, was große Potenziale im Hinblick auf Energiedichte und Sicherheit birgt.

Flugautos
Ein Flugauto bezeichnet die Kombination aus fliegenden und fahrenden Fortbewegungsmitteln.

Intelligente Reifen
Intelligente Reifen ermöglichen die sensorgestützte Überwachung des jeweiligen Reifenzustands sowie der aktuellen Straßenbedingungen und Witterungsverhältnisse.

Internet of Behaviour
Das Internet of Behavior vernetzt Sensoren und Internet of Things-Geräte, um das Verbraucherverhalten zu analysieren.

Internet of Thinking
Das Internet of Thinking ermöglicht die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Nähe des Erfassungsortes, ohne auf einen zentralen Cloud-Server angewiesen zu sein.

Lasertrocknung der Anode
Gegenüber den konventionellen Verfahren stellt die Lasertrocknung eine neue Möglichkeit der Trocknung von Batterie-Anoden dar.

Metall-Luft-Batterie
Die Metall-Luft-Batterietechnologie gilt aufgrund theoretisch hoher Energiedichten als verheißungsvolle Zukunftstechnologie.

Metall-Schwefel-Batterie
Die Metall-Schwefel-Batterietechnologie basiert auf Schwefel als Kathodenaktivmaterial, was aufgrund des hohen Schwefel-Vorkommens große Vorteile birgt.

Metaverse
Das Metaverse steht für das Zusammenwirken virtueller, erweiterter und physischer Realität, was zu immersiven Nutzererlebnissen führen kann.

Predictive damping
Predictive damping zielt auf eine sensorisch gesteuerte Anpassung des jeweils erforderlichen Dämpfverhaltens ab.

Quantum Computing
Quantencomputer nutzen sog. Quantenphänomene und bieten die Möglichkeit, komplexe Probleme effizient zu lösen.

Starke Künstliche Intelligenz
Starke Künstliche Intelligenz ermöglicht die Entwicklung hochintelligenter Maschinen mit menschenähnlichen Fähigkeiten.

Structural Supercaps
Structural Supercaps zielen auf die Funktionserweiterung von Fahrzeugkarosserien, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung als Energiespeicher, ab.

Supraleitende Materialien
Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und in Verbindung mit dem sog. Meißner-Ochsenfeld-Effekt bieten supraleitende Materialien das Potenzial, innovative Mobilitätslösungen zu ermöglichen.

Unboxing
Unboxing beschreibt einen neuen Produktionsansatz bei der Herstellung von Fahrzeugen.

Wässrige Kathodenherstellung
Mittels wässriger Kathodenherstellung sollen bisher verwendete Lösungsmittel abgelöst werden.

Web 3.0
Web 3.0 kann als neue Generation des Internets verstanden werden, die eine Reihe von Merkmalen und Prinzipien vereint.