
Batterierecycling mit Oxalsäure
Das Batterierecycling mittels Oxalsäure birgt das Potential, erhöhte Anteile wertvoller Rohstoffe aus Fahrzeugbatterien zurückzugewinnen.

Edelmetallarme Katalysatoren
Eine edelmetallarme Auslegung von Katalysatoren ermöglicht die Herstellung kostengünstiger und technisch ausgereifter Brennstoffzellen.

Eisennitrid-Magnete
Eisennitrid-Magnete besitzen das Potenzial, Metalle der Seltenen Erden in Elektromotoren zu ersetzen und damit Lieferketten-Abhängigkeiten zu reduzieren.

Flugautos
Ein Flugauto bezeichnet die Kombination aus fliegenden und fahrenden Fortbewegungsmitteln.

Metall-Luft-Batterie
Die Metall-Luft-Batterietechnologie gilt aufgrund theoretisch hoher Energiedichten als verheißungsvolle Zukunftstechnologie.

Nano-Sintern
Nanofügen bezeichnet die Nutzung von Nanoeffekten, um Fügeprozesse bei vergleichsweise tiefen Temperaturen zu ermöglichen.

Reaktive Multischichtsysteme
Reaktive Multischichtsysteme ermöglichen ein maßgeschneidertes Fügen von Kunststoffen und Hybridbauteilen und eröffnen damit neue Möglichkeiten u.a. im Leichtbau.

Simultane Elektroden-Beschichtung
Die simultane Beschichtung von Batterie-Elektroden steht im Gegensatz zur aktuell üblichen sequentiellen Beschichtung und kann ein "Schüsseln" der Elektroden verhindern.

Structural Supercaps
Structural Supercaps zielen auf die Funktionserweiterung von Fahrzeugkarosserien, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung als Energiespeicher, ab.

Supraleitende Materialien
Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und in Verbindung mit dem sog. Meißner-Ochsenfeld-Effekt bieten supraleitende Materialien das Potenzial, innovative Mobilitätslösungen zu ermöglichen.

Typ V-Wasserstoffdrucktank
Als nächste Generation von Wasserstoff-Druckbehältern gilt der "Typ V", der vollständig aus faserverstärkten Kunststoffen besteht und keinen zusätzlichen Liner benötigt.